Kinder und Erzieher

Prävention im Sozialraum

Eine Bestandsanalyse in den Hilfen zur Erziehung

Laufzeit

Januar 2019 bis Dezember 2020

Evtl. Kooperationspartner oder Auftraggeber

Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE).

Evtl. Förderung/Drittmittelgeber

Das Projekt wird mit Mitteln der Lotterie Glücksspirale gefördert.

Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts ist es, Profil und Praxis niederschwelliger, präventiver und sozialraumorientierter Angebote zu schärfen, Praxiserfahrungen zu systematisieren und empirisch fundiertes Wissen über Angebotsstrukturen, Indikatoren der Wirksamkeit, erfolgskritische Faktoren sowie bewährte Finanzierungsmodelle bereitzustellen. Das Projekt knüpft sowohl an den Erfahrungen  aus dem Erziehungshilfekontext als auch aus den umliegenden Feldern der Kinder- und Jugendhilfe an, um Synergieeffekte verschiedener Hilfeformen untersuchen zu können.

Um eng am bestehenden Wissen und Erfahrungen der Erziehungshilfepraxis anzuknüpfen, bot das Forschungsprojekt verschiedene Beteiligungsformate. Im Herbst 2020 konnten alle Erhebungsstränge abgeschlossen werden.

1. Expert_Innen-Interviews [2. – 3. Quartal 2019, abgeschlossen]

Im Rahmen des ersten Erhebungsstranges konnten insgesamt 12 Expert_innen-Interviews mit Fach- und Führungskräften unterschiedlicher Angebote der Kinder- und Jugendhilfe geführt werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Expertinnen.

Ausgewählte Zwischenergebnisse zum Thema Kooperation finden Sie hier:

2. Fragebogen-Erhebung für Einrichtungen und Dienste [1.-2. Quartal 2020, abgeschlossen]

Bei der im April abgeschlossenen Online-Erhebung wurden insgesamt 88 Angebote von 76 Einrichtungen und Diensten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe erfasst, mit dem Ziel Angebotsstrukturen von niedrigschwelligen, präventiven und/oder sozialraumorientierten Angeboten sichtbar zu machen.

Ausgewählte Zwischenergebnisse zum Thema Kooperation finden Sie hier:

3. Standardisierte Fragebogen-Erhebung für Adressat_innen [4. Quartal 2020, abgeschlossen]

Im Fokus stand die Frage, welche Sichtweisen Nutzer_innen auf niedrigschwellige, präventive und/oder sozialraumorientierte Angebote haben, welche Wünsche und Bedarfe vorhanden sind und welche Angebotsmerkmale als hilfreich eingeschätzt werden.

4. Online-Analyse-Workshops [2. und 4. Quartal 2020, abgeschlossen]

Im Rahmen der Analyse-Workshops wurden die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen zusammengeführt. Die Teilnehmenden tauschten sich u.a. zu den Handlungsfeldern „Zugänglichkeit für spezifische Zielgruppen erhöhen“, „Beteiligung von Adressat_innen stärken“ sowie „Kooperation mit Regeleinrichtungen“ aus.

Downloads

Weitere Informationen zur Teilnahme können Sie dem Flyer entnehmen.

Thea Schmollinger

Projektleitung Hilfen zur Erziehung

Fon: +49 (6131) 94797-50
schmollinger@ikj-mainz.de