Evaluation des Projekts Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an

Evaluation des Projekts Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an

Ein Projekt zum Naturschutz in der Kinder- und Jugendhilfe. Biologische Vielfalt mit Kindern und Jugendlichen erleben.

Projektträger

Träger des Projekts ist der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE). Die operative Durchführung des Projekts liegt beim Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ).

Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Laufzeit

Die Laufzeit des Projekts beträgt sechs Jahre (01.08.2023 – 31.07.2029).

Projekthintergrund

Der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) verfolgt mit der Durchführung des Modellprojekts das Ziel, alle Akteure der Kinder- und Jugendhilfe für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und des Klimas praxisnah zu sensibilisieren. Um dies auf unterschiedlichen Ebenen zu erreichen, gibt es verschiedene Bausteine:

Projektauftrag

Das IKJ übernimmt innerhalb des Modellprojekts die Evaluation der Umsetzung.

Abgeleitet aus den Projektzielen soll die begleitende Evaluation empirisch fundierte Antworten auf die folgenden zentralen Fragestellungen liefern:

Projektdesign

Grundstruktur

Die Untersuchung wird in drei Phasen durchgeführt:

Datenerhebung

Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden Informationen über die folgenden Personen bzw. Institutionen herangezogen:

Die empirische Untersuchung der oben aufgeführten Fragestellungen erfolgt mithilfe quantitativer und qualitativer Daten. Die Datenerhebung ist dabei durch die folgenden spezifischen Merkmale gekennzeichnet:

Um die benötigten quantitativen Informationen zu erhalten, wird ein Instrumentarium aus verschiedenen Fragebögen zusammengestellt, mit dem die folgenden Personengruppen befragt werden:

Außerdem erfolgen im Projektverlauf schriftliche Befragungen bei allen im BVkE organisierten stationären Erziehungshilfeeinrichtungen (auch bei Einrichtungen, die an keiner Projektaktivität teilnehmen), um in Bezug auf einrichtungsbezogene Umwelt- und Naturschutzaktivitäten Vergleiche zwischen Projektteilnehmern und -nichtteilnehmern anstellen zu können.

Darüber hinaus werden ausgewählte Stichproben von Kindern/Jgdl. bzw. Fach-/Leitungskräften mithilfe eines leitfadengestützten Interviews befragt, um vertiefende Informationen über Ablauf und Wirkung der Waldprojektwochen bzw. der themenspezifischen Projekte zu erhalten. Die dabei gewonnenen Informationen werden im Sinne eines „Mixed-methods“-Ansatzes mit den Ergebnissen der quantitativen Analysen in Bezug gesetzt, um die Effektivität des Gesamtprojekts möglichst detailliert zu untersuchen.

Datenauswertung

Die erfassten quantitativen und qualitativen Informationen werden im IKJ gesammelt, plausibilisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Qualitative und quantitative Auswertungsergebnisse werden anschließend zueinander in Bezug gesetzt, um eine umfassende Analyse des Untersuchungsbereichs vorzunehmen.

Ergebnisdarstellung/Publikation

Die Projektergebnisse werden am Ende der Projektlaufzeit innerhalb des Abschlussberichts dargestellt und der Fachöffentlichkeit in Form von Fachartikeln sowie Fachvorträgen bei Fachveranstaltungen präsentiert.