EVAS

Evaluation Hilfen zur Erziehung
Evaluation erzieherischer Hilfen – Ihr Dokumentationssystem für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Was ist EVAS?
Mit EVAS wird die pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dokumentiert und beurteilt. EVAS wird seit dem Start 1999 in Deutschland in bisher mehr als 250 Einrichtungen und Diensten und seit 2004 in Österreich erfolgreich eingesetzt. Mit fast 50.000 dokumentierten Hilfen ist EVAS das größte Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung.
EVAS in der Praxis
EVAS lässt sich einfach und mit geringem Zeitaufwand in den Arbeitsalltag der Einrichtungen und Dienste integrieren:
- Die Erfassung der kindbezogenen Daten erfolgt zu Beginn, im Verlauf und zum Ende einer Hilfe online. In Ausnahmefällen ist auch eine Dokumentation auf Papierbögen möglich.
Hier geht’s zu EVAS-Online - Optionale Erhebung struktureller Merkmale
- Auf mehreren Auswertungsebenen liefert EVAS fundierte Aussagen:
- Einzelfall
- Gruppen
- Einrichtung
- Unterstützung der Anwender durch ein umfangreiches Serviceangebot von der praxisgerechten Einführung bis zur Interpretation der Ergebnisse
- Mit neuen Version EVAS 5.0 wird auch eine Integration in Jugendhilfesoftware möglich sein
Ihr Nutzen mit EVAS
- Möglichkeit der schnellen und strukturierten Prozessdarstellung für die Hilfeplangespräche
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an Qualitätsentwicklung nach § 78b SGB VIII
- EVAS liefert in den jährlichen Datenberichte Darstellungen der Prozesse und Wirkungen
- Auswertungen dienen einrichtungsintern als Mittel zur Überprüfung und Weiterentwicklung von Angeboten und Leistungen
- Einsatz der EVAS-Ergebnisse für die Öffentlichkeitsarbeit als auch für verbands- und sozialpolitische Aspekte
- Entgeltfähige EVAS-Teilnahmekosten