Kind malt mit Stiften auf Papier

Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung

Kurzbeschreibung

Bislang lag Erziehungsberatungsstellen und integrierten Beratungsstellen kein wissenschaftlich abgesichertes Evaluationsinstrumentarium vor, das es erlaubt hätte, die Wirkungen von Beratungsprozessen in praxistauglicher Form sichtbar zu machen und darüber hinaus noch überregionale Vergleiche zu ermöglichen. Im Rahmen der Wir.EB-Pilotstudie konnten erstmals solche Instrumente entwickelt und validiert werden. An der Pilotphase haben sich bundesweit trägerübergreifend ca. 100 Beratungsstellen beteiligt. Insgesamt wurden mehr als 6.000 Beratungsprozessen auf ihre Wirksamkeit und die zugrundeliegenden Wirkfaktoren hin untersucht werden. Im Downloadbereich finden Sie eine Kurzzusammenfassung der Forschungsergebnisse. In ausführlicher Form sind diese in der Buchpublikation „Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung – Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB“ dargestellt, die Anfang des Jahres 2018 im Lambertus Verlag erschienen ist (siehe hier und hier).

Aufgrund der ermutigenden Ergebnisse und der hohen Resonanz wird von 2018 bis 2019 eine zweijähriges Implementierungsvorhaben durchgeführt, im Rahmen derer die entwickelten Instrumente noch besser in die täglichen Arbeitsabläufe von Beratungsstellen integriert werden sollen. Im Zuge dessen werden die Erhebungsinstrumente u. a. in die wichtigsten, in Beratungsstellen eingesetzten, Softwareprogramme integriert, Sprachversionen der Fragebögen für Menschen mit Migrationshintergrund bereitgestellt sowie die beratungsstellenbezogenen Auswertungsmöglichkeiten optimiert, um Lernprozesse durch überregionale Vergleiche zu ermöglichen.

Auf dieser Grundlage wird die Wirkungsevaluation ab dem Jahr 2020 dauerhaft fortgeführt, um Beratungsstellen, letztendlich zum Nutzen der ratsuchenden Menschen, eine nachhaltige Qualitätsreflexion und -entwicklung ihres Beratungsangebots zu ermöglichen.

Aktuelle weiterführende Informationen zu Wir.EB sowie Hinweise für teilnahmeinteressierte Beratungsstellen und Träger finden sich auf der Projekthomepage www.wireb.de.

Projektträger und Kooperationspartner

Träger des Projekts ist der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE). Als Kooperationspartner konnten u. a. die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Deutsche Caritasverband, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL), die katholische Landesarbeitsgemeinschaft der Träger von Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz und Saarland, die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Bayern sowie die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Nordrhein-Westfalen e. V. gewonnen werden.

Träger des Projekts ist der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE). Als Kooperationspartner konnten u. a. die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Deutsche Caritasverband, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL), die katholische Landesarbeitsgemeinschaft der Träger von Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz und Saarland, die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Bayern sowie die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Nordrhein-Westfalen e. V. gewonnen werden.

Förderung

Die Wir.EB-Pilotstudie wurde mit Mitteln der Stiftung Aktion Mensch ermöglicht.

Das im Jahr 2018 gestartete Implementierungsvorhaben „Wir.EB 2.0“ wird mit Mitteln der GlücksSpirale gefördert.

Laufzeit

April 2014 bis heute in drei Phasen:

Downloads

Kurzzusammenfassung Ergebnisse der Pilotstudie

Kontaktperson

Jens Arnold

Fachbereichsleitung Methoden & Evaluation